Das Quartiersmanagement konzipiert mit der Hochschule zusammen die Umsetzung eines umfangreichen Qualitätsmanagements, sowohl in der Vorbereitung von Projekten als auch in einer umfassenden (Selbst) Evaluation.
Vorrangiges Ziel ist es, die Fortentwicklung und Umsetzung eines Integrierten Handlungskonzeptes auf Basis der Vorbereitenden Untersuchungen des Programmes der Sozialen Stadt Puchheim zu fokussieren.
Das Integrierte Handlungskonzept bildet den Masterplan zu Aktivitäten und positiven Entwicklungsprozessen in der Planie. Es setzt Maßstäbe und Ziele, die qualitativ und quantitativ messbar sein sollen. Weiterhin sollen die Wirkungen, die das Engagement auf gesellschaftliche Entwicklungen hat, eruiert werden.
Zur Entwicklung des Integrierten Handlungskonzeptes werden neben der Hochschule München, dem Kinderschutzbund Kreisverband Fürstenfeldbruck, der Stadt Puchheim sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern der Planie verschiedene Akteure und Engagierte im Stadtteil eingebunden.
Im Rahmen der Kooperation wurden bereits gemeinsame Projekte durchgeführt wie bspw. ein Kinderpartizipationsprojekt 2014, oder das Lichterfest im November 2015 das Kindern und Erwachsenen mehr Teilhabe an Veränderungsprozessen im Quartier ermöglichte.