Was ist Quartiersmanagement ?
Das Quartiersmanagement im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ hat die Aufgabe, projektorientiert und ressortübergreifend unter nachhaltigen Zielen die Lebenssituation in der Planie Puchheim zu verbessern. Unser zentrales Anliegen im Nachhaltigkeitsmanagement unter Einbeziehung von ökologischen und sozialen Zielen ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Einrichtungen und Träger im Gebiet.
Das Stadtteilzentrum in der Adenauerstraße bietet Interessierten die Gelegenheit, sich über aktuelle und zukünftige Handlungsfelder und Projekte zu informieren.
Als Bürgerin oder Bürger, als Bewohnerin und Bewohner der Planie und als Stadtteilaktive können Sie gerne zu unseren Öffnungszeiten vorbeischauen, um Kontakte zu knüpfen, sich mit eigenen Ideen und Projekten in die Prozesse einbringen oder sich beraten zu lassen.
Die Kernaufgaben des Quartiersmanagements sind:
- Öffentlichkeitsarbeit und Imageverbesserung nach innen und außen
- Nachhaltigkeitsmanagement und Begleitung von Projekten und Maßnahmen
- Aktivierung und Beteiligung der Menschen im Stadtteil
- Vernetzung von Projekten und Aktiven
- Ansprechpartner vor Ort
- Organisation und Moderation der Lenkungsgruppe Puchheim
- Entwicklung und Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK)
Das Stadtteilzentrum kann bei Bedarf als Arbeitsraum für kleinere Initiativen und Projektgruppen bereitgestellt werden.
Trägerschaft: Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Fürstenfeldbruck war bis Ende 2022 von der Stadt Puchheim beauftragt, das Quartiersmanagement in Puchheim durchzuführen.
Kontakt:
Stadtteilzentrum Planie
Adenauerstr. 18
82178 Puchheim
Tel. 089-39 29 39 -20
Öffnungszeiten:
Montag, 12Uhr – 15 Uhr
Mittwoch, 13 Uhr – 17 Uhr
Donnerstag, 08 Uhr – 12 Uhr
Allgemein: info(at)stadtteilzentrum-planie.de
oder persönlich:
Aveen Khorschied: aveen.khorschied(at)puchheim.de
Aveen Khorschied startete ihre Tätigkeit als Quartiersmanagerin ebenfalls am 01. Januar 2014. Zuvor arbeitete sie als Koordinatorin für das Netzwerkprojekt „Interkultureller Dialog“ des Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Bayern in enger Kooperation mit dem Kreisverband Fürstenfeldbruck. Als qualifizierte Familienpatin im Kinderschutzbund Fürstenfeldbruck verbessert sie die Situationen und Lebenswelten benachteiligter Familien in Puchheim und in der Planie. Außerdem arbeitete sie als Fachkraft im Sozialamt der Stadt Puchheim.